+49.571.398 00 398 nachricht@nachbarschaftshaeuser.de
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nachbarschaftshäuser
  • Best-of
  • Die Quartierplaner
Seite wählen

Warum sollen Baugruppenprojekte auf Pacht- Grundstücken entstehen?

von Rolf Novy-Huy | Mai 4, 2015 | Allgemein, Beispiele aus der Praxis, Finanzen, Impulse

Potsdam Innenstadt, Heinrich-Mann-Allee: Hier hat sich ein Wohnprojekt etabliert, dessen   Grundstück gegenüber Investoren unverkäuflich und damit der Spekulation entzogen ist. Das Wirtschaftsmagazin „enorm“ widmete ihm eine Reportage, die hier vollständig...
Wie Baugruppen für mehr Qualität im Wohnungsbau sorgen

Wie Baugruppen für mehr Qualität im Wohnungsbau sorgen

von Rolf Novy-Huy | Apr 18, 2015 | Allgemein, Beispiele aus der Praxis, Motivation

Jüngst erschien im Magazin „Spiegel“ ein Interview mit Andrej Holm unter dem kernigen Titel „Baugruppen sind keine Kuschelgruppen“. Das ganze Interview finden Sie hier zum Nachlesen. Holm, der am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie der...

Der Blog der Quartierplaner

Alle Themen rund um Mehrgenerationenhäuser und gemeinschaftliche Wohnprojekte – fachkundig geschrieben – meinungsstark umgesetzt – und immer auf dem Laufenden.

Gibt es Themen oder Fragen, die Sie hier gerne behandelt sehen würden? Schreiben Sie uns! Sagen Sie uns, was Sie interessiert rund um gemeinschaftliches Wohnen und Nachbarschaftshäuser:
themen@nachbarschaftshaeuser.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Hier Ihr Thema finden:

Neueste Beiträge

  • „Wir sind richtige Pioniere gewesen.“
    Wohnprojekt Dock 71 in der Hamburger HafenCity
  • „Das ist ein tolles soziales Miteinander.“ Interview mit Wohnkollektiv kleinefreiheit, Hamburg
  • Die 5 deutlichsten Anzeichen, dass meine Gruppe entscheidungs- und führungsschwach ist
  • Wie plant man eigentlich ein Nachbarschaftshaus? Teil 3
  • Was für ein Theater: Nachbarschaftshäuser kommen auf die Bühne
  • Wie plant man eigentlich ein Nachbarschaftshaus? Teil 2
  • Wie plant man eigentlich ein Nachbarschaftshaus? Teil 1
  • Was ist der Kern eines Nachbarschaftshauses?
  • Kommunales Engagement kommt in die Küche
  • 2500 Euro Fördermittel für eine gute Idee
  • Ungarisches Sprichwort
  • Die spannende Geschichte vom 1. Hamelner Wohnprojekt
  • Optionsräume – so geht’s
  • Der 5-Punkte-Plan für die erfolgreiche Gründung eines Nachbarschaftshauses
  • 6 fundamentale Fehler, die ein erfolgreiches Nachbarschaftshaus verhindern

Schlagworte

anders wohnen Arbeitstreffen Astrid Engel Aufenthaltsqualität Aus Fehlern lernen Barrierefreiheit Baugemeinschaftstage Bedienungsanleitung Bedürfnisse Berlin Entwicklungsprozess Fernsehen Film flexibel Fördermittel Gemeinschaft Generationenbeziehungen generationengerecht Generation Krise Grundlagenermittlung Gruppendynamik kolletive Wohnzimmer Kommunikation leben Lebensqualität Luxus Lösungskonzept Mehrfamilienhaus Miteinander Moderation Nachbarschaftshaus Nachbarschaftskonflikte Organisation Partizipation Planungsphase Praxisbeispiel Quartierplaner Sehnsucht Sicherheit Sozialpolitik Stadtplanung Unterstützung Visionen Wohnprojektinitiative Zuhause

Kategorien

  • Allgemein
  • auf der Bühne
  • Ausstellungsempfehlung
  • Beispiele aus der Praxis
  • Best-of
  • Buchempfehlungen
  • Finanzen
  • Fördermittel
  • Impulse
  • konkrete Anleitung
  • Leseempfehlung
  • Motivation
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Zitate

Hier Ihr Thema finden:

  • Best-of
  • Die Quartierplaner
    © 2023 Quartierplaner | Astrid Engel | Dipl. Ing. (FH) Architektin | Bastaustraße 22 | D-32427 Minden