„Das ist ein tolles soziales Miteinander.“ Interview mit Wohnkollektiv kleinefreiheit, Hamburg

„Das ist ein tolles soziales Miteinander.“ Interview mit Wohnkollektiv kleinefreiheit, Hamburg

Dipl. Ing. (FH) Architektin bei Quartierplaner
Ich bin selbständige Architektin und Quartierplanerin. In meiner Arbeit befasse ich mich mit Wohnprojekten und Mehrgenerationenhäusern. Ich nenne sie Nachbarschaftshäuser. Denn das ist für mich der zentrale Punkt, wenn es um neue, zeitgemäße Formen des Wohnens im 21. Jahrhundert geht: Raum zu schaffen für Individualität ebenso wie für nachbarschaftliches Miteinander. Wenn Sie Fragen dazu haben: Schreiben Sie mir an astrid.engel@nachbarschaftshaeuser.de. Ich freue mich darauf!
Astrid Engel
Im Mai 2017 hat das Wohnkollektiv kleinefreiheit e.V. sein neues Domizil bezogen: ein Nachbarschaftshaus im Pestalozzi-Quartier, einem ehemaligen Schulareal im Hamburger Szene-Stadtteil St. Pauli. Da ist es an der Zeit, mal zurückzublicken. Nämlich auf die...
Die 5 deutlichsten Anzeichen, dass meine Gruppe entscheidungs- und führungsschwach ist

Die 5 deutlichsten Anzeichen, dass meine Gruppe entscheidungs- und führungsschwach ist

Dipl. Ing. (FH) Architektin bei Quartierplaner
Ich bin selbständige Architektin und Quartierplanerin. In meiner Arbeit befasse ich mich mit Wohnprojekten und Mehrgenerationenhäusern. Ich nenne sie Nachbarschaftshäuser. Denn das ist für mich der zentrale Punkt, wenn es um neue, zeitgemäße Formen des Wohnens im 21. Jahrhundert geht: Raum zu schaffen für Individualität ebenso wie für nachbarschaftliches Miteinander. Wenn Sie Fragen dazu haben: Schreiben Sie mir an astrid.engel@nachbarschaftshaeuser.de. Ich freue mich darauf!
Astrid Engel
Es geht nicht voran? Es geht nicht voran! Und es ist überall dasselbe in den hoffnungsvollen privaten Initiativen. Die Gruppe sitzt dennoch in Eintracht und fleißig beisammen. Wenn allerdings ernsthaft ein Nachbarschaftshaus gebaut werden will, dann sollten wir...
Wie plant man eigentlich ein Nachbarschaftshaus? Teil 3

Wie plant man eigentlich ein Nachbarschaftshaus? Teil 3

Dipl. Ing. (FH) Architektin bei Quartierplaner
Ich bin selbständige Architektin und Quartierplanerin. In meiner Arbeit befasse ich mich mit Wohnprojekten und Mehrgenerationenhäusern. Ich nenne sie Nachbarschaftshäuser. Denn das ist für mich der zentrale Punkt, wenn es um neue, zeitgemäße Formen des Wohnens im 21. Jahrhundert geht: Raum zu schaffen für Individualität ebenso wie für nachbarschaftliches Miteinander. Wenn Sie Fragen dazu haben: Schreiben Sie mir an astrid.engel@nachbarschaftshaeuser.de. Ich freue mich darauf!
Astrid Engel
Inzwischen ist die Planungsphase erreicht. Also: Ziele setzen Na klar, das Ziel ist der Einzug. Aber besser sind kurzfristige Ziele, die sind leichter zu erreichen. Und machen Mut für den nächsten Schritt. Ein großes Ding ist bekanntlich die Unterschrift unter dem...
Wie plant man eigentlich ein Nachbarschaftshaus? Teil 1

Wie plant man eigentlich ein Nachbarschaftshaus? Teil 1

Dipl. Ing. (FH) Architektin bei Quartierplaner
Ich bin selbständige Architektin und Quartierplanerin. In meiner Arbeit befasse ich mich mit Wohnprojekten und Mehrgenerationenhäusern. Ich nenne sie Nachbarschaftshäuser. Denn das ist für mich der zentrale Punkt, wenn es um neue, zeitgemäße Formen des Wohnens im 21. Jahrhundert geht: Raum zu schaffen für Individualität ebenso wie für nachbarschaftliches Miteinander. Wenn Sie Fragen dazu haben: Schreiben Sie mir an astrid.engel@nachbarschaftshaeuser.de. Ich freue mich darauf!
Astrid Engel
Damit der schöne Plan kein Traum bleibt, sondern ein erreichbares Ziel, habe ich hier die wichtigsten Schritte zusammengefasst. Und für die bessere Übersichtlichkeit ist es ein Dreiteiler. Ganz am Anfang sollte jedes Mitglied der Initiative einen persönlichen und...
Der 5-Punkte-Plan für die erfolgreiche Gründung eines Nachbarschaftshauses

Der 5-Punkte-Plan für die erfolgreiche Gründung eines Nachbarschaftshauses

Dipl. Ing. (FH) Architektin bei Quartierplaner
Ich bin selbständige Architektin und Quartierplanerin. In meiner Arbeit befasse ich mich mit Wohnprojekten und Mehrgenerationenhäusern. Ich nenne sie Nachbarschaftshäuser. Denn das ist für mich der zentrale Punkt, wenn es um neue, zeitgemäße Formen des Wohnens im 21. Jahrhundert geht: Raum zu schaffen für Individualität ebenso wie für nachbarschaftliches Miteinander. Wenn Sie Fragen dazu haben: Schreiben Sie mir an astrid.engel@nachbarschaftshaeuser.de. Ich freue mich darauf!
Astrid Engel
Wie packt man es an? Diese Frage stellt sich doch jeder, der ein gemeinschaftliches Wohnprojekt gründen möchte. Welche Aufgaben hat die Gruppe? Was wird von den Teilnehmern erwartet? Deshalb gibt es hier den 5-Punkte-Plan: Ihr wollt Euch in Zukunft Eure Nachbarn...
6 Irrtümer bei gemeinschaftlicher Gebäudeplanung – und wie Architekten sie vermeiden können

6 Irrtümer bei gemeinschaftlicher Gebäudeplanung – und wie Architekten sie vermeiden können

Dipl. Ing. (FH) Architektin bei Quartierplaner
Ich bin selbständige Architektin und Quartierplanerin. In meiner Arbeit befasse ich mich mit Wohnprojekten und Mehrgenerationenhäusern. Ich nenne sie Nachbarschaftshäuser. Denn das ist für mich der zentrale Punkt, wenn es um neue, zeitgemäße Formen des Wohnens im 21. Jahrhundert geht: Raum zu schaffen für Individualität ebenso wie für nachbarschaftliches Miteinander. Wenn Sie Fragen dazu haben: Schreiben Sie mir an astrid.engel@nachbarschaftshaeuser.de. Ich freue mich darauf!
Astrid Engel
Die Mitwirkung der Nutzer bei der Gestaltung ihrer unmittelbaren Umgebung wird immer wichtiger. Das Urteil der Bewohner will ernst genommen werden. Eine umfassende Information über Planungen ist das eine. Die Mitglieder einer Wohnprojektinitiative aufrichtig...